Ein überarbeitetes Design kennzeichnet im neuen Modelljahr auch das für Alfa Romeo typische sogenannte Trilobo, das aus Kühlergrill und den auf beiden Seiten horizontal angeordneten Kühllufteinlässen gebildet wird.
Die Rückleuchten von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio sind mit LED-Technologie, und beim Stelvio mit glänzendem Rauchglas gestaltet, bei der Giulia dagegen transparent ausgeführt.
Erstmals vollständig digitale Instrumentenanzeige
Im neuen Modelljahr sind Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio mit noch modernerer Technologie ausgestattet, die nicht nur eine Steigerung in den Punkten Komfort und Konnektivität bedeutet. Gleichzeitig wird die Freude am Fahren weiter intensiviert.
Die digitale Instrumentenanzeige ist nun als TFT-Monitor mit 12,3 Zoll (31,2 Zentimeter) Bildschirmdiagonale ausgeführt. Auf dem volldigitalen Display werden die wichtigsten Fahrzeuginformationen sowie die Parameter dargestellt, die für Autonomes Fahren wichtig sind.
Die digitale Instrumentenanzeige lässt sich in drei unterschiedlichen Layouts konfigurieren. Der Modus EVOLVED steht für die Zukunft des Designs von Alfa Romeo und nutzt überwiegend den zentralen Bereich des Bildschirms. RELAX zeigt eine reduzierte Darstellung, konzentriert auf die Komfortfunktionen. Und HERITAGE ist von den ikonischen Modellen der Marke aus den 1960er und 1970er Jahren inspiriert. Zu den markanten Details zählen unter anderem die im rechten Teil der kreisförmigen Tachometerskala um 180 Grad gedrehten km/h-Zahlen.
NFT-Technologie und Alfa Connect-Dienste
Im neuen Modelljahr sind die Infotainment-Systeme von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio noch leistungsfähiger. So sind Software-Updates dann online möglich („Over the Air“). Zu den Inhalten der Alfa Connect-Dienste zählt beispielsweise der Service „My Remote“. Damit lassen sich bestimmte Funktionen des Fahrzeugs (unter anderem Verriegelung der Türen aktivieren/deaktivieren) aus der Ferne per Smartphone oder Smartwatch steuern.
Neu für Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio ist die NFT-Technologie, die Alfa Romeo als Weltneuheit beim Modell Tonale einführte. Der Begriff NFT bezeichnet ein fälschungssicheres, digitales Zertifikat (Non-Fungible Token). Diese Technologie basiert auf dem Blockchain-Konzept, die nicht veränderbar die wichtigsten Etappen im Leben des Fahrzeugs aufzeichnet. Dieses einzigartige Feature unterstreicht die Innovationsstrategie von Alfa Romeo.
Mit dem Einverständnis des Besitzers zeichnet das NFT wichtige Fahrzeugdaten auf und erstellt ein Zertifikat, das beispielsweise als Nachweis für die ordnungsgemäße Wartung des Fahrzeugs verwendet werden kann. Diese Dokumentation wird sich unter anderem positiv auf den Restwert auswirken. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt stellt die NFT-Zertifizierung einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar, auf den sich Verkäufer oder Händler sowie Käufer verlassen können.
Vorbildliche Fahrdynamik
Bei der Fahrdynamik setzen die neuen Versionen von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio wie gewohnt Maßstäbe in ihrem jeweiligen Segment. Beide Modelle bieten ein intensives Fahrerlebnis im authentischen Stil von Alfa Romeo mit unverwechselbar italienischem Design, hochmodernen und leistungsfähigen Motoren, perfekter Gewichtsverteilung sowie innovativer Technologie. Diese Formel charakterisiert alle aktuellen und historischen Fahrzeugmodelle von Alfa Romeo.
Geringes Gewicht und Agilität: Das sportlich-dynamische Fahrverhalten von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio wird unter anderem durch die umfassende Verwendung von leichten Hightech-Materialien erreicht. Dazu zählen beispielsweise der weitgehend aus Aluminium gefertigte Motor und die Kardanwelle aus Kohlefaser, einem aus dem Rennsport stammenden Werkstoff.
Allradantrieb mit AlfaTM Q4-Technologie: Der Allradantrieb AlfaTM Q4 kombiniert beeindruckende Fahrleistungen und Traktion mit hohem Fahrspaß und vorbildlicher Fahrsicherheit. Abhängig von Fahrsituation und Haftungsniveau jedes einzelnen Reifens verteilt das innovative System das Motordrehmoment stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse.
Herzstück des AlfaTM Q4-Systems ist das aktive Verteilergetriebe (Active Transfer Case, ATC), das die Bodenhaftung der Reifen und die Befehle des Gaspedals in Echtzeit miteinander abgleicht. Bei normalen Fahrbedingungen arbeitet der Vierradantrieb AlfaTM Q4 wie ein Hinterradantrieb, 100 Prozent der Motorkraft werden an die Hinterachse übertragen. Erst wenn die Hinterreifen ihre Haftgrenze erreichen, werden bis zu 50 Prozent des Drehmoments zur Vorderachse geleitet. Der so aktivierte Allradantrieb wirkt einem Durchdrehen der Räder entgegen und garantiert ein Maximum an Fahrdynamik und Effizienz.
Mechanisches Sperrdifferenzial Q2: Serienmäßig für die Ausstattungsvarianten VELOCE optional für die andere Ausführungen steht das mechanische Sperrdifferenzial Alfa™ Q2 zur Verfügung. Das selbstsperrende Differenzial Alfa™ Q2 beugt unterschiedlichen Drehzahlen des rechten und linken Hinterrads bei rutschigen Straßenverhältnissen vor (Durchdrehen eines einzelnen Rads). Dadurch werden Fahrsicherheit sowie Agilität und Sportlichkeit weiter gesteigert.
Fahrwerk mit AlfaTM Link-Technologie: Das Fahrwerk von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio nutzt die AlfaTM Link Technologie. An der Vorderachse kommt eine Konstruktion mit doppelten Querlenkern und halb-virtueller Lenkachse zum Einsatz. Diese Konfiguration koppelt die Lenkung effektiv von Federungs- und Antriebseinflüssen ab und ermöglicht so eine sehr direkte Auslegung der Lenkung. Auch die auf Alfa Romeo Patenten basierende Hinterachse mit Vierlenker-Aufhängungselementen garantiert den optimalen Kompromiss aus sportlichem Fahrverhalten, Fahrspaß und Komfort.
Exklusiv für die Ausstattungslinien COMPETIZIONE von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio steht das aktive Fahrwerk (Alfa™ Active Suspension) mit elektronisch gesteuerten Stoßdämpfern zur Verfügung. Diese passen ihre Wirkungsweise in Sekundenbruchteilen unterschiedlichen Fahrzuständen beziehungsweise Fahrbahnoberflächen an. Sie lassen die Wahl zwischen höherem Komfort oder strafferer Abstimmung.
Integriertes Bremssystem (IBS): Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio sind serienmäßig mit Integriertem Bremssystem (IBS) ausgerüstet, das die Wirkungsweise der elektronischen Assistenzsysteme, zum Beispiel ESC, mit der mechanischen Bremskraftunterstützung vernetzt. Die Folgen sind überragend schnell ansprechende Bremsen und rekordverdächtig kurze Bremswege. Der Einsatz des elektro-mechanischen Bremssystems (Brake-by-Wire) ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Komponenten im Motorraum, indem die bei herkömmlichen Systemen nötigen Komponenten durch eine Einheit aus Pumpe, Bremskraftverstärker und ESP-Steuergerät ersetzt wird. Dadurch wird das Gewicht reduziert und die Agilität des Fahrzeugs gesteigert.
Zur hervorragenden Fahrdynamik von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio trägt neben der sehr direkt übersetzten Lenkung auch das Achtgang-Automatikgetriebe von ZF® bei. Es gestattet manuelle Schaltbefehle auch über aus Aluminium gefertigte Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Beide Modelle bieten darüber hinaus eine breite Palette elektronischer Fahrerassistenzsysteme (ADAS), die entlasten, ohne das Fahrvergnügen zu schmälern. Das Ergebnis ist Autonomes Fahren auf Level 2. Diese Stufe wird per Definition dann erreicht, wenn das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen die Steuerung von Gaspedal, Bremse und Lenkung übernimmt. Dies geschieht über elektronische Systeme, die zwar eine ständige Überwachung durch den Fahrer erfordern, ihn aber unterstützen und dadurch mehr Komfort auf langen Strecken bieten. Der Fahrer muss dennoch immer aufmerksam sein und die Hände am Lenkrad halten.
Ausstattungslinien
Im neuen Modelljahr führen Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio die eingeführte Logik der gestrafften Angebotsstruktur fort. Sie macht Kunden die Konfiguration ihres Wunschfahrzeugs noch einfacher.
Das Angebot startet mit die Ausführung SPRINT, die besonders sportliche Ausstattungsdetails enthält. Die Ausführung TI steht für Eleganz und den unverwechselbaren Charakter von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio. Darüber hinaus glänzt die Ausführung VELOCE mit Leistung und Sportlichkeit.
Übrigens: Die Namen SPRINT, VELOCE und TI haben eine lange Tradition bei Alfa Romeo. So wurden schon in den 1950er Jahren Ausstattungsversionen verschiedener Fahrzeugmodelle bezeichnet.
Im neuen Modelljahr stehen Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio mit folgenden Antriebsvarianten zur Wahl:
- 2.0 Turbo Q4, 206 kW (280 PS), Allradantrieb
- 2.0 Diesel Q4, 154 kW (210 PS), Allradantrieb
- 2.0 Diesel, 118 kW (160 PS), Heckantrieb
Launch-Edition COMPETIZIONE
Zum Marktstart der neuen Versionen von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio wird von beiden Modellen die Launch-Edition COMPETIZIONE angeboten. Die auf der Ausstattungslinie VELOCE basierende, mit allen Motorisierungen verfügbare Version COMPETIZIONE stellt die Konzentration der für Alfa Romeo typischen Merkmale Stil, Leistung und Technologie dar.
Äußere Kennzeichen sind unter anderem die exklusive Karosseriefarbe Moon Light Grau Matt (Grigio Lunare Opaco) und rot lackierte Bremssättel, beim neuen Alfa Romeo Stelvio außerdem 21-Zoll-Leichtmetallfelgen. Passagiere von Alfa Romeo Giulia COMPETIZIONE und Alfa Romeo Stelvio COMPETIZIONE werden mit einem Premium-Audiosystem von Harman/Kardon, Ledersitzen mit roten Ziernähten, mit Leder bezogener Armaturentafel sowie Privacy-Verglasung hinten verwöhnt. Embleme mit dem Schriftzug COMPETIZIONE unter anderem auf den vorderen Kopfstützen runden das exklusive Ambiente ab.
Alfa Romeo Giulia COMPETIZIONE und Alfa Romeo Stelvio COMPETIZIONE bieten darüber hinaus serienmäßig das aktive Fahrwerk (Alfa™ Active Suspension) mit elektronisch gesteuerten Stoßdämpfern. Zur Serienausstattung zählt außerdem die digitale Dokumentation der Fahrzeughistorie mittels NFT-Technologie.