Die Sondermodelle Alfa Romeo Giulia 6C Villa d'Este und Alfa Romeo Stelvio 6C Villa d‘Este zeichnen sich außer durch die exklusiven Karosseriefarben auch durch verchromte Rahmen der Seitenfenster sowie Leichtmetallfelgen in der Größe 21 Zoll für das Modell Stelvio beziehungsweise 19 Zoll für die Giulia aus. Highlights im Innenraum sind die elektrisch verstellbaren und beheizbaren Sitze aus beigem Premium-Leder mit dem gestickten Schriftzug „6C Villa d'Este“ auf den vorderen Kopfstützen.
Auch die Armaturentafel ist mit dieser Stickerei verziert. Zur erweiterten Serienausstattung gehören darüber hinaus unter anderem Aluminium-Schaltwippen am Lenkrad für manuelle Gangwechsel sowie fortgeschrittene elektronische Fahrerassistenzsysteme (ADAS), die Autonomes Fahren auf Stufe 2 gestatten. Eine Vorrichtung zum induktiven Aufladen von kompatiblen Smartphones und eine elektrisch betätigte Heckklappe sind ebenfalls an Bord.
HANDWERKSKUNST UND LIEBE ZUM DETAIL
Der Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Villa d'Este war Ende der 1940er Jahre eines der letzten Modelle der Marke, die in traditioneller Bauweise mit fahrfähigem Chassis und davon getrennter Karosserie gefertigt wurden. Nur 36 Exemplare wurden damals produziert, aufgrund der Bauweise jedes einzigartig und maßgeschneidert nach den Wünschen des Kunden und der Inspiration der Karosseriebauer. Der Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Villa d'Este ist damit ein ideales Beispiel für das italienische Fachwissen, die unnachahmliche Handwerkskunst und die Liebe zum Detail, die auch heute noch in den Modellen von Alfa Romeo zu finden sind. Sie sind in ihrer Raffinesse einzigartig und verkörpern perfekt den Anspruch des „Made in Italy“.
EIN IKONISCHER ORT FÜR DIE MARKE ALFA ROMEO
Die Beziehung zwischen Alfa Romeo und der Villa d'Este am Comer See entstand aus der tiefen Verbundenheit von Mailand – der Geburtsstadt von Alfa Romeo – und dem beliebten Urlaubshotel der Aristokratie in den Ausläufern der Alpen. Der Concorso d’Eleganza in der Villa d’Este entwickelte sich zum weltweit renommierten Schaufenster für Spitzenleistungen der italienischen Automobilindustrie.
Diese Verbindung hat die Jahrzehnte überdauert und ist auch heute noch stark. Als die Großserienfertigung in der Automobilindustrie Einzug hielt, wandelte sich der Concorso d'Eleganza in der Villa d’Este zu einer strahlenden Hommage an eine große Ära, die nie wiederkehren wird. Noch heute ist die Villa d'Este ein unvergleichlicher Anziehungspunkt für Fotoproduktionen, Veranstaltungen, Präsentationen und Tagungen. Saisonhöhepunkt ist der Schönheitswettbewerb, bei dem über die Jahre zahlreiche Oldtimer und Konzeptfahrzeuge von Alfa Romeo prestigeträchtige Auszeichnungen erhielten.
Verbrauchswerte
Alfa Romeo Giulia
2.0 Turbo 147 kW (200 PS) AT8 7,5 - 7,0 l/100 km* 170 - 158 g/km*
2.2 Diesel 140 kW (190 PS) AT8 5,4 - 4,8 l/100 km* 142 - 126 g/km*
Alfa Romeo Stelvio
2.0 Turbo 206 kW (280 PS) AT8-Q4 9,1 - 8,3 l/100 km* 206 - 186 g/km*
2.2 Diesel 154 kW (210 PS) AT8-Q4 6,5 - 5,9 l/100 km* 171 - 154 g/km*
* Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) und CO2-Emission kombiniert (g/km) nach dem gesetzlichen Messverfahren WLTP. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.