Beim Kia Sorento hat sich viel getan. Nicht nur äußerlich hebt sich der SUV stark vom Vorgänger ab. Die vierte Modellgeneration des Sorento basiert auf einer komplett neuen Plattform.
Sie ermöglichte platzsparende Innovationen, durch die das Raumangebot im Interieur gewachsen ist. Zudem wird der Sorento nun erstmals mit den neuen „Smartstream“-Hybridantrieben von Kia angeboten, die ihn sparsamer und leistungsstärker machen als seinen Vorgänger.
Neue „Smartstream“-Antriebseinheiten
Dieser erste elektrifizierte Antriebsstrang des Sorento kombiniert einen 1,6-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer (T-GDI) mit einem 44,2 kW starken Elektromotor und einer 1,49-kWh-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie. Das Gesamtsystem mobilisiert 169 kW (230 PS) Leistung sowie 350 Nm Drehmoment und bietet damit hohe Fahrleistungen bei niedrigen Emissionen. Dank der neuen Plattform konnte die Antriebsbatterie so in den Fahrzeugboden unter dem Innenraum integriert werden, dass das Platzangebot weder im Interieur noch im Gepäckraum beeinträchtigt wird.
Der SUV darüber hinaus mit einem neuen 2,2-Liter-„Smartstream“-Dieselmotor bestellt werden. Der Vierzylinder leistet 148 kW (202 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 440 Nm. Zur Kraftübertragung setzt Kia hier sein neues Acht-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (8DCT) mit Nasskupplung ein, das so geschmeidig schaltet wie eine konventionelle Wandlerautomatik, zugleich aber effizienter arbeitet als ein DCT mit Trockenkupplung.