Motor vorn, Antrieb hinten, nur zwei Sitze und ein Dach zum Aufmachen – das sind seit Anfang an die unverrückbaren Eckpfeiler im Bauplan geblieben. Der komplett neue MX-5 ist jetzt wieder genauso leicht und kompakt wie das Modell der allerersten Generation – dabei aber noch viel lebhafter und effizienter. Der Roadster ist ab Mitte März 2016 bei uns erhältlich.
Chassis und Karosserie
Spezieller Leichtbau mit einer Kombination aus Stahl und Alu wird sowohl bei den Antrieben, als auch bei Chassis und Karosserie eingesetzt. Außen ist der neue Mazda-Roadster kompakter als der Vorgänger – 10 cm kürzer und 2 cm weniger Radstand. Das Platzangebot in der Kabine wurde dagegen nicht verkleinert. Mit 50:50- Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bietet der MX-5 die perfekte Balance. Der Front-Mittelmotor ist jetzt weiter unten eingebaut. Das ergibt einen noch tiefer liegenden Fahrzeug- Schwerpunkt – optimal für die Straßenlage.
Kodo-Design
Kodo-Design bringt mit sportlichen Proportionen die Dynamik des neuen MX-5 auch optisch zur Geltung. Die Kabine sitzt ein Stück weiter hinten. Die Motorhaube wirkt dadurch noch länger. Lackierte Karosserieteile ziehen sich bis in die Innenseite der Türen. Dieses Design verwischt die Grenze zwischen drinnen und draußen und verstärkt den Spirit des Offenfahrens.
Jinba Ittai – japanische Redewendung für die Einheit zwischen Fahrer und Auto – war Leitmotiv für die Entwicklung des neuen MX-5. Praktisch umgesetzt wurde diese Idee durch ergonomische, dem Fahrer zugewandte Armaturen und durch das neue Bediensystem mit Dreh-Drück-Knopf in der Mittelkonsole. Lautsprecher in den Kopfstützen bringen den BOSE-Sound näher zum Ohr.
Motorenpalette
Beim Antriebskonzept geht es ums ideale Zusammenspiel zwischen Leistung, Gewicht und Ansprechverhalten – und nicht um eine möglichst hohe PS-Zahl. Die wichtigste Rolle spielt dementsprechend der G130-Benzinmotor mit 130 PS. Der kompakte, leichte Skyactiv-Motor mit 1,5 l Hubraum wurde für den MX-5-Einsatz modifiziert. Unter anderem wurde das Drehzahllimit auf 7.500 U/min angehoben (im Mazda3 dreht der Motor nur bis 7.000). Das maximale Drehmoment liegt bei
150 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 dauert 8,3 Sekunden. Dieser neue 1,5-l-Benziner ist damit um 1,6 Sekunden schneller als der frühere 1,8-l-Motor – braucht dabei aber um gut einen Liter weniger, nämlich im Schnitt jetzt nur 6,0 l/100 km.
Als Alternative steht darüber hinaus ein 2-l-Benziner zur Verfügung – mit 160 PS, 200 Nm, 6,9 l Verbrauch und einer 7,3-sek-Zeit von 0 auf 100. Start-Stopp-Automatik i-stop und Bremsenergie- Rückgewinnung i-ELOOP sind in der starken MX-5-Version ebenso serienmäßig wie das Sperrdifferenzial an der Hinterachse.
Beide Motoren sind mit einer Sechsgangschaltung gekoppelt. Auf kurze Hebelwege (40 mm) und knackige Schaltpräzision wurde MX-5-typisch wieder besonders Wert gelegt.
Ausstattungsvarianten
Mazda bietet den MX-5 in Österreich in fünf Ausstattungslinien an: die beiden Einstiegsvarianten Emotion (mit Klimaanlage) und Challenge (mit zentralem Touchscreen), die potenziell meist gekaufte Version Attraction (inklusive Ledersitze) und schließlich die beiden Topmodelle Revolution (BOSE- Sound mit Lautsprechern in den Kopfstützen) und Revolution Top (nur für G160, inklusive Recaro- Sitze). Für den neuen MX-5 sind alle gängigen modernen Komfort- und Sicherheits-Features zu haben – unter anderem Tempomat, Parksensoren, adaptives Licht oder Spurwechselassistent.
View the embedded image gallery online at:
https://www.meisinger.at/neu-vorfuehrwagen/mazda/item/116-mazda-mx-5#sigProIdc743d03c05
https://www.meisinger.at/neu-vorfuehrwagen/mazda/item/116-mazda-mx-5#sigProIdc743d03c05
Mazda MX-5
Die vierte Generation des Mazda MX-5 positioniert sich wieder als erschwingliche, kompromisslose Fahrspaßmaschine. Basispreis: 25.990 Euro.